Von den Parteien beantwortete Wahlprüfsteine des Deutschen Frauenrats.
Für tiefere Einblicke in die frauenpolitischen Vorhaben der Parteien.
Frauen besser vor Gewalt schützen – Bundestag beschließt Gewalthilfegesetz
Das Gewalthilfegesetz stellt erstmals bundesgesetzlich sicher, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. Damit schafft das Gesetz den Rahmen für ein verlässliches Hilfesystem.
Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums vom 31.01.2025
Bundestag stärkt Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung.
Kinder- und Jugendschutz
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Im Kinder- und Jugendschutz geht es sowohl um Prävention als auch um Intervention.
Brustkrebs im Fokus
Brustkrebs – Früherkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten. Demonstration des Mammographiegeräts in der Nordseeklinik.
13.11 von 18:30 – 20:30
Elternzeit und Elterngeld – Regelungen im Überblick
Elterngeldblatt aktualisiert
Die Einkommensgrenze, ab der Eltern keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben, wird für Paare und Alleinerziehende für Geburten ab dem 1. April 2024 gesenkt.
Regenbogenflagge zum Zeichen gegen Queerfeindlichkeit – am 17. Mai Rathaus Westerland
Fibel. Echte Vielfalt.
Ein Überblick über die verschiedenen Begriffe innerhalb der geschlechtlichen Vielfalt.
Frauenberatung & Notruf NF am 24.05.2024 auf Sylt
Frauenfachberatungsstelle für Frauen in Konfliktsituationen, Krisen und bei häuslicher und sexueller Gewalt.
Equal pay day – 06.03.2024
Heute ist mal wieder Equal Pay Day! Der Tag, der auf die bestehende Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam macht. Auch hier auf unserer schönen Insel Sylt setzen wir ein Zeichen für Gleichstellung und Fairness am Arbeitsplatz.
Equal Care day 29.02
Heute ist Equal Care Day – #GemeinsamLauter !
Der Tag wird bundesweit und im Ausland an zahlreichen Orten für Kundgebungen, Vorträge und Workshops genutzt – auch jetzt noch ist Gelegenheit, mitzumachen!
Analyse häusliche Gewalt im Umgangs- und Sorgerecht
In der Analyse wird deutlich, dass der Gewaltbetroffenheit von Müttern in der deutschen Rechtsprechung sowie im gesamten Prozess des Sorge- und Umgangsrechts nur vereinzelt Rechnung getragen wird.